Tätigkeiten
Der gemeinnützige Verein Hope Sozialwerk mit Sitz in Wolfhausen ZH möchte Menschen in schwierigen Lebenslagen bestmöglich und aktiv helfen. Dabei legen wir unser Augenmerk auf die Selbständigkeit der Menschen.
Unser Ziel ist dabei die Hilfe zur Selbsthilfe.
Wir konzentrieren unsere Arbeit auf Rumänien und die Schweiz.
In der Schweiz vermitteln wir Menschen, die einen Zusatzverdienst suchen diverse Arbeiten, welche wir als Dienstleistung anbieten.
Wir organisieren auch regelmässige Migrantentreffs und kostenlose Lebensmittelabgaben für Menschen, die diese Angebote gerne in Anspruch nehmen oder darauf angewiesen sind.
Mehrmals im Jahr sammeln wir auch Kleider für Osteuropa, namentlich Rumänien.
In Rumänien werden diese Kleider an Bedürftige verteilt.
In der Weihnachtszeit verteilen wir auch Lebensmittelsäcke, die wir vor Ort zusammenstellen. Die Kinder überraschen wir mit einem Geschenkspaket aus der Schweiz.
Eine Übersicht zum Ausdrucken bietet der Flyer über das Sozialwerk Hope (PDF)
Begegnungszentrum an der Jona
Das Begegnungszentrum an der Jona befindet sich in der ehemaligen Sulzerkantine im Tanner Tobel in Tann.
Weinbergstrasse 22
Dienstleistungen
Wir bieten Hilfe im Garten oder Haushalt an. Wir machen diverse Gartenarbeiten, Reinungungen aller Art und Wohnungsräumungen. Zur Zeit beschäftigen wir rund 30 Angestellte im Stundenlohn.
Unsere Dienstleistungen sind vielfältig, unkompliziert und meist rasch realisierbar.
Suchen Sie eine Dienstleistung, die wir noch nicht anbieten? Melden sie sich, wir schauen was möglich ist. Bei uns werden auch aussergewöhnliche Aufträge angenommen.
Unsere Kunden werden von Theres Wäspi betreut. Anfragen für Aufträge sind via Kontakt an sie zu richten.
Organisation
Der Vorstand setzt sich aus folgenden sieben Personen zusammen:
Präsidentin | Theres Wäspi, Wolfhausen | ![]() |
|
Hope Sozialwerk ist mein Herzensanliegen. Gerne beobachte ich, was Menschen helfen könnte, um es dann auch umzusetzen. Die Vielfältigkeit und die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Menschen begeistert mich. Daraus entstand ein Werk zum Wohle vieler verschiedener Menschen. |
Vizepräsidentin | Sara Wäspi, Tann | ![]() |
|
Ich möchte mich im Sozialwerk Hope engagieren, weil es viele Menschen gibt, die leider nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Sie müssen für Vieles kämpfen. |
Aktuar | Lukas Wäspi, Gossau | ![]() |
|
Als Sohn des Gründerpaars erhielt ich schon sehr früh Einsicht in viele Bereiche des Hope, erlebte Projekte von der Idee bis zur Umsetzung mit und konnte ab und an als Helfer mit meinem Einsatz einen positiven Beitrag leisten. Nun möchte ich als Mitglied des Vorstands das Hope zukunftsgerichtet mitgestalten und mit meinen Fähigkeiten zum Erfolg beitragen. |
Finanzen | Werner Wäspi, Wolfhausen | ![]() |
|
Als Gründer von Hope Sozialwerk ist es mir ein grosses Anliegen, Menschen zu helfen, die Hilfe benötigen in der Schweiz und Rumänien. |
Beisitzer | Andreas Kägi, Wolfhausen | ![]() |
|
Ich habe Hope seit längerem in Sachen Website ein wenig beraten. Als ich dann angefragt wurde, ob ich mir auch grösseres Engagement vorstellen könnte, habe ich zugesagt.
Ich möchte mich einsetzen um Menschen zu helfen. Deshalb investiere ich einen Teil meiner Zeit in dieses Projekt. |
Beisitzerin | Ruth Kägi, Bubikon | ![]() |
|
Nach einem Berufsleben in unterschiedlichen sozialen Bereichen möchte ich nun meine Erfahrungen und freie Zeit, nebst Familie und Hobbys, für Aufgaben beim Hope-Hilfswerk einbringen. |
Beisitzerin | Yvonne Wäspi, Wolfhausen | ![]() |
|
Als Mutter von zwei Kindern und in meinem Beruf als Fachfrau Gesundheit bin ich täglich auf's Neue herausgefordert und trage grosse Verantwortung. Ich liebe es in Kontakt mit Menschen zu sein. Ich bin kontaktfreudig und hilfsbereit. Ich bin stolz auf meine Schwiegereltern die das ganze Sozialwek gegründet und aufgebaut haben. Es ist mir wichtig ein Mitglied vom Sozialwerk Hope zu sein und freue mich, auf das was noch auf mich zukommt. |
Geschichte
2001 |
Das Hope Sozialwerk wurde im Mai 2001 gegründet mit dem Zweck, Menschen in Nöten zu helfen. Die Gründer waren René Bregenzer und Werner Wäspi. Zur gleichen Zeit begannen Wäspis ein Projekt in Rumänien. |
|
2002 |
In diesem Jahr haben wir das erste Mal Kleider für Osteuropa gesammelt. |
|
2005 |
Im Jahr 2005 wurde das Rumänienprojekt ein Teil des Hope Sozialwerks. |
|
2006 |
Im Jahre 2006 übernahm Theres Wäspi das Präsidium, Werner Wäspi die Buchhaltung und Kasse. Durch die vielseitigen Kontakte wuchs das Werk stetig. Es besteht aus den zwei Gebieten Hope-Rumänien und Hope-Schweiz. |
|
2007 |
Das Sozialwerk wurde um den Bereich der Dienstleistungen erweitert. |
|
2008 |
Seit dem Jahr 2008 vermittelt Hope Leuten Arbeit im Stundenlohn |
|
2010 |
Der Mittagstisch im Rekrutierungszentrum in Rüti wurde Aufgebaut und fand in diesem Jahr das erste Mal statt. |
|
2012 |
Der Migrantentreff Marhaba wurde ins Leben gerufen. |
|
2014 |
Leider musste das Angebot des Mittagstisches im Rekrutierungszentrum beendet werden. |
|
2015 |
Die Lebensmittelabgabe Hope food im Begegnungszentrum an der Jona in Tann wurde erfolgreich gestartet. |
|
2016 |
Im Frühling hat Hope sein 15-jähriges Bestehen mit einem grossen ganztägigen Fest gefeiert. |
|
2017 |
Die Kleiderbörse Hope Secondhand wurde eröffnet. |
|
2018 |
Während des Hope Secondhand findet auch ein Näh- und Flicktreff statt. |
|
2020 |
Beim neuen Freizeitprojekt "zäme underwägs" können sich Menschen treffen nach dem Motto "gemeinsam für jedermann". |
|
2021 |
Weihnachtsaktion für Kinder von bedürftigen Familien. |
|
2022 |
Wegen der Kriegssituation in der Ukraine fand am 23. März der erste Ukraine Schweizer Treff statt. |
Spenden
Der Verein Hope Sozialwerk ist nicht gewinnbringend orientiert.
Die Arbeiten für den Verein geschehen auf freiwilliger und unentgeltlicher Basis. Finanzielle Zuwendungen oder Naturalspenden kommen deshalb grösstenteils den Hilfsbedürftigen zugute. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, zweckgebunden zu spenden.
Die Spenden sind in der Steuererklärung abzugsberechtigt. Ende Jahr bekommen Sie dazu eine Spendenbescheinigung zugesandt.