Geschichte
2001 |
Das Hope Sozialwerk wurde im Mai 2001 gegründet mit dem Zweck, Menschen in Nöten zu helfen. Die Gründer waren René Bregenzer und Werner Wäspi. Zur gleichen Zeit begannen Wäspis ein Projekt in Rumänien. |
|
2002 |
In diesem Jahr haben wir das erste Mal Kleider für Osteuropa gesammelt. |
|
2005 |
Im Jahr 2005 wurde das Rumänienprojekt ein Teil des Hope Sozialwerks. |
|
2006 |
Im Jahre 2006 übernahm Theres Wäspi das Präsidium, Werner Wäspi die Buchhaltung und Kasse. Durch die vielseitigen Kontakte wuchs das Werk stetig. Es besteht aus den zwei Gebieten Hope-Rumänien und Hope-Schweiz. |
|
2007 |
Das Sozialwerk wurde um den Bereich der Dienstleistungen erweitert. |
|
2008 |
Seit dem Jahr 2008 vermittelt Hope Leuten Arbeit im Stundenlohn |
|
2010 |
Der Mittagstisch im Rekrutierungszentrum in Rüti wurde Aufgebaut und fand in diesem Jahr das erste Mal statt. |
|
2012 |
Der Migrantentreff Marhaba wurde ins Leben gerufen. |
|
2014 |
Leider musste das Angebot des Mittagstisches im Rekrutierungszentrum beendet werden. |
|
2015 |
Die Lebensmittelabgabe Hope food im Begegnungszentrum an der Jona in Tann wurde erfolgreich gestartet. |
|
2016 |
Im Frühling hat Hope sein 15-jähriges Bestehen mit einem grossen ganztägigen Fest gefeiert. |
|
2017 |
Die Kleiderbörse Hope Secondhand wurde eröffnet. |
|
2018 |
Während des Hope Secondhand findet auch ein Näh- und Flicktreff statt. |
|
2020 |
Beim neuen Freizeitprojekt "zäme underwägs" können sich Menschen treffen nach dem Motto "gemeinsam für jedermann". |
|
2021 |
Weihnachtsaktion für Kinder von bedürftigen Familien. |
|
2022 |
Wegen der Kriegssituation in der Ukraine fand am 23. März der erste Ukraine Schweizer Treff statt. |